D - Wissenswertes über Impfungen
Impfungen
Quelle: Zentrum der Gesundheit
Mit jeder Impfung gelangen nicht nur abgeschwächte Erreger in den Körper, sondern auch eine Menge Zusatzstoffe, ohne die der Impfstoff gar nicht wirken würde. Sie konservieren den Impfstoff oder verstärken dessen Wirkung auf das Immunsystem. Diese sog. Impfstoff-Adjuvantien wirken jedoch nicht immer nur so wie man sich das wünschen würde. Sie können auch gravierende Nebenwirkungen haben. Eine Ausleitung dieser Stoffe nach erfolgter Impfung wäre folglich mehr als sinnvoll. Doch wie können Impfstoffe ausgeleitet werden?
Impfstoffe aus Frankensteins Küche
Neben den Adjuvantien sind natürlich auch noch bestimmte Proteine im Impfstoff enthalten, die aus jenen Zellen stammen, in denen man die Erreger züchtete. Hier gibt es nun ganz unterschiedliche Zelllinien, die sich für diesen Zweck eignen.
Manche Zelllinien stammen aus Hühnerembryonen, andere aus Hundekrebszellen und wieder andere aus Affennierenzellen oder gar abgetriebenen menschlichen Föten. Besonders einladend klingt keine dieser Varianten.
Empfindliche Menschen durch Impfstoffe gefährdet
Abgesehen von ihrer zweifelhaften Herkunft können Impfstoffbestandteile unvorhersehbare Reaktionen im Körper auslösen und zwar besonders bei Menschen mit allergischer Veranlagung, bei Menschen mit chronischen Erkrankungen (und entsprechend geschwächter Immunlage), bei älteren Menschen oder bei Kindern, deren Immunsystem sich ja erst noch im Aufbau befindet.
Kurzfristige Nebenwirkungen sind auf den Beipackzetteln der jeweiligen Impfstoffe beschrieben. Sie klingen meist harmlos und umfassen selten mehr als Schwellungen an der Einstichstelle, Müdigkeit und vorübergehendes Fieber.
Impffolgen aber, die möglicherweise erst Wochen, Monate oder gar Jahre nach der Impfung auftreten können, sucht man auf der Packungsbeilage vergebens.
Die Zutaten der Impfstoffe
Die weit verbreiteten Zusätze in Impfstoffen sind die folgenden:
· Thiomersal (Quecksilberverbindung) zur Konservierung: Thiomersal fehlt inzwischen in den meisten, aber nicht in allen Kinderimpfstoffen, ist aber in manchen Erwachsenenimpfstoffen sowie grundsätzlich in den meisten Tierimpfstoffen enthalten.
· Aluminiumhydroxid, ein Wirkverstärker
· Squalen, ebenfalls ein Wirkverstärker (z. B. in der Impfung gegen Schweinegrippe), allerdings ein Wirkverstärker der neuen Generation, der künftig immer mehr das Aluminiumhydroxid ersetzen könnte.
· Antibiotika-Rückstände aus der Impfstoff-Produktion, um die Kulturen vor bakterieller Verunreinigung zu schützen
· Formaldehyd, um die Erreger abzutöten
· Hühnerembryoeiweiss oder andere Eiweisse als Kulturmedium bzw. in Form von sog. Zelllinien, in denen bestimmte Viren gezüchtet werden
Kritische Stoffe wie zum Beispiel Aluminium und Quecksilber nehmen wir leider auch jeden Tag mit unserer Nahrung, dem Trinkwasser, über Medikamente oder auch über Kosmetik- und Körperpflegeprodukte auf.
Werden die Stoffe verspeist (also oral aufgenommen), können sie zum Teil wieder über den Darm oder die Nieren ausgeschieden werden.
Gelangen sie jedoch über eine unnatürliche Eintrittspforte in den Körper, werden sie also – wie das bei Impfungen geschieht – in den Muskel gespritzt, können sie vom Körper nur schlecht ausgeschieden werden, da sie ja unter Umgehung des Verdauungssystems direkt ins Gewebe gelangen.
Quecksilberverbindung Thiomersal ist hochgiftig
Thiomersal ist eine Quecksilberverbindung, die in der Vergangenheit in Impfstoffen überwiegend als Konservierungsmittel eingesetzt wurde. Seit kurzem versucht man Thiomersal durch andere Stoffe zu ersetzen, mit der Begründung, dass es schon in geringen Mengen als hochgiftig für das „Ökosystem“ eingestuft wird.
Laut Sicherheitsdatenblatt der Firma Merck ist Thiomersal sehr giftig beim Einatmen, Verschlucken oder der Berührung mit der Haut. Es ist giftig für Wasserorganismen und sollte von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln ferngehalten werden.
Während das ähnliche Methylquecksilber sehr gut erforscht ist und als sehr gefährlich für unseren Körper bezeichnet wird, scheinen die Auswirkungen von Thiomersal im Körper bis heute immer noch nicht richtig ergründet zu sein und es gibt keine relevanten Langzeitstudien oder Forschungsergebnisse darüber, zumindest keine frei zugänglichen.
Eine Untersuchung an Ratten ergab jedoch, dass Thiomersal anscheinend nur sehr geringfügig über die Nieren wieder ausgeschieden wird und sich stattdessen überwiegend im Gehirn wiederfinden lässt.
Trotzdem taucht Thiomersal immer noch in Impfstofffläschchen auf, aus denen mehrere Impfdosen entnommen werden können. Auch besteht die Möglichkeit, dass Thiomersal im eigentlichen Herstellungsprozess des Impfstoffes zur Keimhemmung benutzt wird und somit im Beipackzettel gar nicht deklariert werden muss.
In Augen-, Ohren- und Nasentropfen oder auch in Reinigungslösungen für Kontaktlinsen sowie in der Kosmetikindustrie wird Thiomersal trotz seiner Giftigkeit immer noch als Konservierungsmittel benutzt.
Thiomersal steht in Verdacht, für viele Fälle von Autismus und AD(H)S (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) mitverantwortlich zu sein. Und auch für einen Zusammenhang mit Multipler Sklerose gibt es Hinweise.
So kam es nach einer Hepatitis-B-Impfaktion in den 1990er Jahren an französischen Schulen beispielsweise überdurchschnittlich häufig zu Symptomen, die einer Multiplen Sklerose ähnelten. An Multipler Sklerose im Jugendalter zu erkranken, galt bis dahin als relativ unwahrscheinlich. Die Impfung wurde daraufhin abgesetzt.
Es ist also äusserst empfehlenswert, Impfstoffe mit Thiomersal bzw. das enthaltene Quecksilber mit ganzheitlichen Methoden auszuleiten.
Aluminiumhydroxid ist oft für Entzündungen an der Einstichstelle verantwortlich
Ein weiteres Adjuvans ist Aluminiumhydroxid. In Impfstoffen mit inaktivierten Erregern (auch als Totimpfstoffe bezeichnet, weil die Erreger zur Sicherheit abgetötet wurden) hat es die Aufgabe eines Wirkverstärkers.
Aluminiumhydroxid löst sich nur schlecht auf und ist oft für Entzündungen an der Einstichstelle verantwortlich.
Mit Hilfe dieser Aluminiumverbindung – so heisst es – bleibe der Impfstoff länger an Ort und Stelle und könne vom Immunsystem besser erkannt werden, was die Immunreaktion steigere.
Leider ist Aluminiumhydroxid nicht unproblematisch und steht in dem Ruf, nicht nur akut, sondern auch langfristig Nebenwirkungen zu erzeugen, da es für unser Nervensystem eindeutig giftig ist.
Nach dem Irakkrieg in den 1990er Jahren entdeckte man, dass es bei vielen Soldaten immer wieder gehäuft zu Symptomen wie chronischer Müdigkeit und Schwäche, Muskel- und Gelenkschmerzen, Vergesslichkeit, Benommenheit bis hin zu epileptischen Anfällen und neurologischen Störungen kam.
Dieses so genannte Golfkriegssyndrom führte man schliesslich u. a. auf die vielen Impfungen zurück, die die Soldaten vor dem Abzug in das Krisengebiet erhalten hatten.
Schon seit einigen Jahren beobachten Mediziner ferner immer wieder das Auftreten einer so genannten Makrophagen-Myofasziitis an der Impfstelle. Dabei handelt es sich um eine Muskelschädigung durch Ablagerungen von Aluminiumsalzen in der betroffenen Muskulatur. In deren Verlauf kann es dann zu Schmerzen, Muskelschwäche und chronischer Erschöpfung kommen.
Und auch der vermutete Zusammenhang zwischen Aluminium und der Alzheimer Krankheit konnte kürzlich von italienischen Forschern bestätigt werden – was eigentlich auch nicht besonders verwundert, wo doch bei dialysepflichtigen Patienten eine so genannte Dialysedemenz beschrieben wird, die durch aluminiumhaltige Dialyseflüssigkeiten hervorgerufen werden kann.
Weiterhin wird in der Ärzteschaft immer wieder auf den Zusammenhang zwischen dem Guillain-Barré-Syndrom oder auch der Multiplen Sklerose und Aluminiumhydroxid aufmerksam gemacht. Bei beiden Erkrankungen wird das Nervensystem stark angegriffen. Aluminium als bekanntes Nervengift könnte hier beteiligt sein.
Stellen Sie sich jetzt das noch in der Entwicklung befindliche Gehirn und Nervensystem eines Kindes kurz nach der Geburt vor. Dieses Kind erhält jetzt in seinen ersten Lebenswochen und Lebensjahren gleich mehrere Impfungen, die alle Aluminiumhydroxid enthalten.
Mit einer 6-fach-Impfung nimmt es im Schnitt 0,8 mg Aluminium auf – und das auch noch über eine unnatürliche Eintrittspforte wie den Muskel.
Auch Aluminium gehört daher zu jenen Impfstoff-Zutaten, die dringend wieder ausgeleitet werden sollten.
Squalen in Verbindung mit Autoimmunkrankheiten
Squalen ist eine Substanz, die – ähnlich wie Aluminiumhydroxid – in manchen Impfstoffen als Wirkverstärker eingesetzt wird. Da Squalen im menschlichen Körper sogar selbst produziert wird und zur Herstellung von Cholesterin und manchen Hormonen bedeutsam ist, soll der Stoff – so wird immer wieder versichert – eigentlich gut verträglich sein. Beim impfen wird dieser Stoff aber bekanntlich über eine unnatürliche Art und Weise in den Körper geschleust und infolgedessen vom Immunsystem bekämpft. Und genau dies ist sogar erwünscht, da ein Wirkverstärker ja genau das tun soll: Das Immunsystem anheizen!
Leider kann es jetzt passieren, dass das Immunsystem dabei ausser Kontrolle gerät und sich nun unerwünschte Autoimmunprozesse entwickeln. Das Immunsystem greift in diesem Fall körpereigenes Gewebe an, was zu den unterschiedlichsten Autoimmunerkrankungen führen kann. Betroffene sind oft zeitlebens auf starke und nebenwirkungsreiche Medikamente angewiesen, die das fehlgeleitete Immunsystem unentwegt unterdrücken.
Schon im Jahr 2000 erschienen im American Journal of Pathology die Ergebnisse einer Studie, wonach Squalen in Impfstoffen bei Ratten nach nur einer einzigen intrakutan (in die Haut) verabreichten Injektion zu Rheuma führte (zur sog. primär chronischen Polyarthritis), einer Autoimmunerkrankung der Gelenke.
Vier Jahre später veröffentlichten Forscher im Fachmagazin Biomedicine und Pharmacotherapy eine Studie zum Thema „Autoimmunprozesse, die von Impfstoffadjuvantien ausgelöst werden”.
Sie schrieben darin, dass Adjuvantien, wie z. B. Squalen in Impfstoffen für Mensch und Tier eingesetzt worden seien, obwohl man deren Wirkmechanismus noch gar nicht genau kenne. Einige Forschungsberichte hätten eine Verbindung zwischen Impfungen und verschiedenen Autoimmunerkrankungen vermuten lassen, so die Forscher. In ihrer Studie wollten sie diesen Zusammenhang näher untersuchen.
In ihren darauf folgenden Tierversuchen haben sich dann bereits nach einer einzigen intraperitonealen Injektion der genannten Adjuvantien Antikörper nachweisen lassen, die auf einen Lupus erythematodes hinwiesen, einer schweren Autoimmunerkrankung, die entweder die Haut oder in ihrer systemischen Form im Grunde alle Organe angreifen kann.
Auch Rückstände von Antibiotika lassen sich in Impfstoffe finden
In Impfstoffen finden sich gelegentlich auch Rückstände von Antibiotika, wie zum Beispiel Gentamycin, Streptomycin oder auch Neomycin.
Wie in der Roten Liste (Arzneimittelverzeichnis für Deutschland) zu lesen ist, können diese Antibiotika schwere Schäden an Nieren und
Gehör auslösen und dürfen auch nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit gegeben werden. Bei Früh- und Neugeborenen kann es zu Nebenwirkungen an den Nieren und am Innenohr kommen.
Gentamycin wird deshalb eigentlich nur noch bei Augenerkrankungen und hochgefährlichen Krankenhauskeimen eingesetzt, während Streptomycin hauptsächlich in der Tuberkulosetherapie Verwendung findet.
Zwar sind in Impfstoffen nur noch Spuren der angegebenen Antibiotika enthalten, doch tragen auch sie zur unerwünschten Resistenzbildung von gefährlichen Krankheitserregern bei.
Formaldehyd zählt zu den stärksten bekannten Mutagenen
Formaldehyd wird bei der Herstellung mancher Impfstoffe zur Abtötung der Erreger mit zusätzlich konservierenden Eigenschaften benutzt.
Interessanterweise gibt es unzählige Studien zur Giftigkeit und Kanzerogenität (Fähigkeit, Krebs auszulösen) von Formaldehyd, das eingeatmet wird, wenn es z. B. aus Möbeln, Bodenbelägen, Textilien etc. ausdampft. Zum Formaldehyd; das – wie bei Impfungen seit Jahrzehnten üblich – direkt in das Gewebe injiziert wird, findet man so gut wie keine wissenschaftlichen Berichte.
Formaldehyd, das eingeatmet wird, gilt jedenfalls als starkes und gefährliches Gift. In Impfstoffen – so heisst es – sei Formaldehyd in so geringen Mengen enthalten, dass es nicht schaden könne. Und tatsächlich: Jährlich werden millionenfach Kinder geimpft und überstehen die Impfung in den meisten Fällen gut.